Cool, subversiv, unmenschlich: Islamisten ködern Jugendliche im Netz

jugend bpbZunahme an drastischen Gewaltinhalten | niedrigschwelliger Zugang übers Social Web | Politische Bildung online stärken | Betreiber müssen Entwicklungen aktiv bekämpfen

Symbole aus der Popkultur, Anleihen aus Computerspielen, Videoclips wie aus Hollywood: Damit ködern Islamisten Jugendliche. Vor allem über Dienste wie Facebook, YouTube und Twitter erreichen Beiträge viele User und erhalten schnell zehntausende Klicks. Dschihadisten instrumentalisieren sogar Kinder, um für den bewaffneten Kampf, Terrorismus und Blutvergießen zu werben.

"Die Zunahme an brutalen Gewaltdarstellungen ist besorgniserregend. Sie werden gezielt eingesetzt, um Wut zu schüren und zum Hass anzustacheln, aber auch zu ängstigen und zu schockieren", erläutert Stefan Glaser, der stell! vertreten de Leiter von jugendschutz.net. Die Stelle hat in den vergangenen Jahren 1.050 Verstöße gegen den Jugendschutz registriert. Bei jedem dritten Fall handelte es sich um grausame Inhalte, die Gewalt verherrlichen, verharmlosen oder die Menschenwürde verletzen.

Laut jugendschutz.net kommt vor allem den reichweitenstarken Plattformen Facebook, YouTube und Twitter eine Schlüsselrolle zu. Auch neue Dienste wie Sendvid und Telegram würden schnell von Islamisten genutzt, um ihre menschenverachtende Propaganda zu verbreiten. Glaser sieht die Betreiber in der Pflicht: "Es reicht nicht mehr, erst nach Hinweisen zu löschen. Anbieter müssen proaktiv tätig werden, also selbst kontrollieren und technische Mittel einsetzen".

Islamisten eröffnen aber auch niedrigschwellige Zugänge: Videos mit ansprechender Story, szenetypische Musik und umgedeutete Alltagssymbolik knüpfen an der Lebens- und Erlebniswelt von Jugendlichen an. Geschickt bedienen sie Bed= Crfnisse junger Menschen, stiften Lebenssinn und liefern Identifikationsmöglichkeiten.

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, fordert angesichts dieser Entwicklungen, dass die politische Bildung islamistischen Online-Aktivitäten größere Beachtung schenken soll: "Akteure der Radikalisierungsprävention müssen die Entwicklungen im Internet stärker in den Blick nehmen und in ihre Maßnahmen einbauen. Die politische Bildung kann radikalisierungsgefährdete Zielgruppen durch Diskursangebote im Web zu Themen wie Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit erreichen und pluralistische Deutungen anbieten." Als konkretes Beispiel nennt Krüger die kürzlich vorgestellten Clips, in denen YouTuber wie LeFloid, Hatice Schmidt und MrWissen2go gemeinsam mit ihrem Publikum die Vielfalt des Islams kennen lernen (www.bpb.de/begriffswelten-is! lam). Auf den wachsenden Qualifizierungs- und Austauschbedarf reagiert die bpb mit passgenauen Fortbildungsangeboten und dem neu eingerichteten Infodienst Radikalisierungsprävention.

Die Publikation von jugendschutz.net zu Islamismus im Internet wird auf den Seiten des bpb-Infodienstes Radikalisierungsprävention ( www.bpb.de/radikalisierungspraevention ) und unter www.jugendschutz.net zum Download angeboten.

Über jugendschutz.net
jugendschutz.net ist das Kompetenzzentrum für den Juge! ndschutz im Internet. Die Stelle recherchiert Gefahren und Risiken in jugendaffinen Diensten und drängt Anbieter, ihr Angebot so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche weder gefährdet noch beeinträchtigt werden. Seit Ende 2011 beschäftigt sich jugendschutz.net mit Islamismus im Internet. Diese Arbeit wurde bis Ende 2013 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Initiative Demokratie Stärken" gefördert.

Seit 2014 finanziert die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Nachfolgeprojekt. www.jugendschutz.net

Quelle: bpb / Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern - die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Die Bundeszentrale für politischen Bildung/bpb bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema Islamismus. Zudem fördert und unterstützt sie verschiedene Beratungs- und Informationsangebote, Präventionsmaßnahmen und gesellschaftliche Aktionen zur Förderung von Zivilcourage.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.