Der Bestand des Eifel-Fotografen Heinrich Pieroth im Rheinischen Bildarchiv

rba pie000138Bildband und eine Masterarbeit mit Online-Präsentation erscheinen

Heinrich Pieroth (1893-1964) war Fotograf in Mayen und konzentrierte sich in seinen Arbeiten ganz auf seine Heimatregion. Von den 1920er Jahren bis in die 1950er Jahre hielt er in beeindruckenden Fotos die Eifellandschaft, ihre Bewohner und den Alltag fest. Das Rheinische Bildarchiv (RBA) betreut den fotografischen Nachlass von Heinrich Pieroth, der in großen Teilen nun erstmals veröffentlicht wird. In den beiden Publikationen ist sein fotografisches Lebenswerk zu entdecken: ein visuelles Gedächtnis der Eifel – entstanden in einer Zeit, als nicht nur die bis heute ländlich geprägte Region die Schwelle zur Moderne überschritt, sondern auch die Fotografie selbst.

Der Bildband "In der Eifel"

Genau 100 Jahre nachdem der Fotograf Heinrich Pieroth in der Eifelstadt Mayen ein Atelier eröffnete, liegt mit "In der Eifel" erstmals ein opulenter Bildband vor. Redakteurin Katja Hoffmann hat den Nachlass Pieroths für das Rheinische Bildarchiv gesichtet und die wichtigsten Motivgruppen für den Band zusammengestellt. Das Buch präsentiert einen bedeutenden Querschnitt durch die bislang in großen Teilen unveröffentlichte, vorwiegend aus Glasplatten-Negativen bestehende Sammlung, in der Heinrich Pieroths ebenso leidenschaftliche wie ausdauernde Beobachtung seiner Heimatregion sichtbar wird. Er fing die Schönheit der Landschaften ebenso gekonnt ein wie die ausdrucksstarken Gesichter der Menschen. Ob Pieroth sie in ihrem Alltag beobachtete oder in seinem Studio porträtierte – die Verbundenheit des Fotografen mit Land und Leuten ist stets spürbar. Das Buch zieht den Betrachter durch seine prägnante Auswahl in den Bann. Den Werdegang des Fotografen, die Entwicklung der Region zwischen Tradition und Moderne und die Porträtfotografie im Wandel der Zeit beleuchten die fundierten Beiträge des Textteils.

Bei der Buchproduktion wurde besonderes Augenmerk auf eine fotohistorisch angemessene Wiedergabe der Fotografien gelegt. Vorbild für Kontraste und Tonung der Schwarz-Weiß-Aufnahmen waren die Originalabzüge aus Pieroths Nachlass im Rheinischen Bildarchiv. Das Bildverzeichnis liefert sorgfältig zusammengestellt Informationen über Materialität und Format der Negative und Positive.

Die Masterarbeit "Heimat und Menschen"

Die Masterarbeit "Heimat und Menschen" von Susanne Kube erscheint als Publikation des Geschichtsvereins und Altertumsvereins für Mayen und Umgebung. Die universitäre Lehre von Professor Doktor Herta Wolf am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln veranlasste Susanne Kube dazu, sich zunächst in einem Praktikum im Rheinischen Bildarchiv mit dem Fotografenbestand Heinrich Pieroth auseinander zu setzen. Anschließend entwickelte sich aus dem Praktikumsprojekt ihre Masterarbeit über "Porträt- und Heimatfotografie" und ein Ausstellungsbeitrag zur Jubiläumsausstellung "90 Jahre Rheinisches Bildarchiv". Das fotografische und historische Wissen, mit dem das Rheinische Bildarchiv Susanne Kube unterstützen konnte, wurde vom Geschichts- und Altertumsverein – namentlich von Hans Schüller – um detaillierte lokalhistorische Kenntnisse ergänzt. Der stimmige Dreiklang von Universität, Bildarchiv und ehrenamtlicher Kompetenz bildete eine stabile Grundlage für dieses Buchprojekt.

Der Pieroth-Bestand im Rheinischen Bildarchiv

Das Rheinische Bildarchiv verwahrt heute insgesamt etwa 5,4 Millionen Fotografien in unterschiedlichsten Formaten. Ein bedeutender Anteil davon wurde von Fotografen und Fotografinnen, die bei der Stadt Köln angestellt waren, angefertigt. Bis zum Zweiten Weltkrieg unternahm das Rheinische Bildarchiv zahlreiche Fotokampagnen im Rahmen der Kunstdenkmäler-Inventarisierung im Rheinland, unter anderem in den Kreisen Koblenz, Ahrweiler, Mayen und Xanten. Schenkungen, Erwerbungen und Deposita ergänzen die Eigenproduktion der RBA-Fotografen. Der Bestand des Eifelfotografen Heinrich Pieroth (1893–1964) ist eine dieser Schenkungen, die 2011 Karlheinz Pieroth, Sohn von Heinrich Pieroth gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Ulrich dem Rheinischen Bildarchiv übergab. 2019 folgte eine ergänzende kleinere Schenkung. Karlheinz Pieroth ist nicht nur der hervorragende Erhaltungszustand des väterlichen Lebenswerks zu verdanken, sondern auch sorgfältig gesammeltes Wissen um viele Details dazu, das er mit beiden Autorinnen teilte und das uns heute einen lebendigen Einblick in den Fotografenalltag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermittelt.

Insgesamt befinden sich schätzungsweise 5.000 Glasnegative in unterschiedlichen Formaten, an die 400 Mittelformatnegativfilme, 23 teils signierte originale Handabzüge und einige hölzerne Diakästen mit schwarz-weißen Mittelformat-Diapositiven im Rheinischen Bildarchiv. Das Eifelarchiv der Stadt Mayen besitzt weitere Originalabzüge sowie sechs Fotoalben von Pieroth. In Privathaushalten in Mayen und Umgebung ließen sich vermutlich noch mehr Originalabzüge finden.

Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Reproduktion von Kunstobjekten, gefolgt von Architektur- und Industrieaufnahmen. Auch die Kategorie Mayen beinhaltet umfangreiches Negativmaterial, darunter eine Bandbreite von Motiven und Reproduktionen, die von Architektur und Stadtbild über Personen bis zu Dokumenten reichen. Von den Atelieraufnahmen und Porträtaufnahmen, der Haupteinnahmequelle des Fotografen, ist im RBA-Bestand zu Pieroth relativ wenig erhalten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Rheinisches Bildarchiv Köln - Heinrich Pieroth: Selbstporträt 1920er Jahre

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

„Martin Noël - Otto Freundlich. Die


Kunstmuseum berg gladbachDer Bezug auf vorhergehende Generationen und Vorbilder ist in der Geschichte der Bildenden Kunst gang und gäbe. Über lange Zeit war das Kopieren der Klassik und der Alten Meister sogar ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Ausbildung. We...


weiterlesen...

Vom Krankenbett aus Unterricht in der


Spende Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Thomas Gemein   Dr. Meinolf Siepermann  Thomas Deloy Foto Gaffel honorarfreiKöln, 26. März 2024 – Im Krankenhaus liegen und dennoch am Unterricht aktiv teilnehmen? Das ist durch sogenannte Avatare möglich. Die roboterähnlichen Computer stehen in der Schule auf dem Platz der abwesenden kleinen und jugendlichen Patienten. D...


weiterlesen...

Wertstoffe aus kontaminierten Böden


TH KölnTH Köln entwickelt KI-Tool zur automatisierten Ermittlung von Verfahrensschritten

Industriebrachen können mit verschiedenen Metallen wie Zink, Eisen, Blei oder Seltenen Erden belastet sein. Diese Rückstände schädigen die Umwelt und machen die Fläc...


weiterlesen...

Pauline Hafsia M'barek wird Artist in


museum ludwigFür die nächste Ausgabe des Artist Meets Archive-Programms laden die Internationale Photoszene Köln und die am Projekt beteiligten Institutionen insgesamt fünf Künstler:innen aus Deutschland, Griechenland, Hongkong, Polen und Spanien nach Köln ein...


weiterlesen...

Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit


foto c kristoffer waldowTH Köln testet erfolgreich automatisierte Übersetzung

Viele gehörlose Menschen können Informationen am besten aufnehmen, wenn sie ihnen in Gebärdensprache übermittelt werden. Bei dynamischen Inhalten wie Abfahrtszeiten an Bahnhöfen war dies bislan...


weiterlesen...

Manjou Wilde vom 1. FC Köln zu Besuch


Manjou Wilde Malteser BlaBlaCafe 02Köln, 27. März 2024. Manjou Wilde vom Frauenfußball-Team des 1. FC Köln besuchte am Montag den Sprachtreff des Malteser Integrationsdienstes im BlaBlaCafé Sülz für ein Schnupper-Engagement und tauschte sich mit rund 25 Deutschlernenden und ehrenam...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.