Monatskalender

eine stunde.jpg 

Sag mir, wo die Blumen sind

Dienstag, 28. März 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Aller Orten „sprießen“ seit einiger Zeit in Klein- und Großstädten, auf privaten und öffentlichen Freiflächen, vor Ein- oder Mehrfamilienhäusern so genannte Kies- und Schottergärten aus dem Boden. Gestalterisch ergänzt werden diese explizit blütenfreien Flächen nicht selten um vertikale, blickdichte Elemente wie foliendurchflochtene Stabgitterzäune, Gabionenwände und/oder Beton-Fertigteilmauern. Art und Ausstattung verleihen den jeweiligen „Gärten“ und Freiflächen den Charakter einer Festung. Im Betrachter erzeugen sie ein Gefühl von Öde und Ratlosigkeit.

Die spezielle Ausprägung der Schottergärten, die Abwesenheit jeglicher Gestaltungskriterien und die virale Verbreitung dieser neuen „Gartenform“ hat die Referentin, von Beruf Architektin und Gärtnerin sowie aktives Mitglied in der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. , zu einem Artikel veranlasst, der im März 2016 in der Zeitschrift Stadt & Grün erschien. Der Text hat unerwartete Resonanz gefunden und deutlich gemacht, welches Unbehagen diese Art der Freiflächengestaltung bei nicht wenigen Menschen hervorruft, die mit offenen Augen durch den öffentlichen Raum gehen.

Fragen drängen sich auf. Was spiegeln die Ödflächen über die innere Befindlichkeit ihrer Besitzer? Wie reagieren Planer und Stadtplaner auf dieses Phänomen? Wie steht es mit dem Berufsethos der Gartengestalter und vor allem der Garten- und Landschaftsbaubetriebe? Sollte man, kann man etwas unternehmen, um wieder mehr Bewusstsein für eine gut gestaltete Umwelt zu schaffen? Was bedeuten Gärten, Blumen, Pflanzen - Gartenkultur - für den Menschen? Wo liegen mögliche Gründe für das „Blumensterben“? Soll, kann, muss man die Blumen zurück in die Gärten bringen und wenn ja, wie kann man die Lust an Blumen neu entfachen und die Freude an guter Gestaltung wecken?

Referentin: Dipl.-Ing. Karla Krieger, Büro für Denkmalpflege & Gartenkultur
Moderation: Ute Becker, Landschaftsarchitektin

Dienstag, 28.03.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170328/
www.facebook.com/events/681092982072135/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.