Monatskalender
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/plugins/jevents/jevfiles/jevfiles.php on line 1218
Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"Dienstag, 5. Februar 2019 |
|
|
Der Name Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) steht für einen der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und Wegbereiter der Elektronischen Musik. Bereits früh gelang ihm ein internationaler Durchbruch, der seine bis heute unangefochtene Stellung in der Neuen Musik begründet. Die wenigsten wissen jedoch, dass Stockhausen sich auch grafisch ausdrückte und seinem Gestaltungswillen auf Papier freien Lauf ließ. Dieses bildnerische Schaffen gilt es nun zu entdecken: zum einen manifestiert es sich in seinen Partituren, zum anderen schuf Stockhausen ein Konvolut von ihm selbst so genannter „musikalischer Grafik“. Es sind Blätter unterschiedlicher Größe, deren besonderer Reiz sich aus der Zwitterstellung zwischen Grafik und musikalischer Notation ableitet. Feinnervig und voller vibrierender Energie bilden sich die überbordenden Ideenströme eines musikalischen Genies kongenial in diesen farbigen Blättern ab. Ergänzt wird die „musikalische Grafik“ durch persönliche Widmungsblätter aus dem Besitz seiner Freunde und Wegbegleiter, weitere Objekte wie Kostüme, werden den für das Verständnis seiner Kunst wichtigen Gedanken des Gesamtkunstwerkes veranschaulichen. Der wegbereitende Impuls Stockhausens im Rahmen der Elektronischen Musik wird durch eine Kabinettausstellung hervorgehoben, in der die Berliner Künstlerin Johanna Diehl (Jg. 1977) fotografische Arbeiten aus der Serie „Das Imaginäre Studio“ zeigt. In einem Audioraum ergänzt ein täglich wechselndes Programm von Stücken Karlheinz Stockhausens das Eintauchen in den Kosmos dieses visionären Künstlers. Es erscheint ein reich bebilderter Katalog im Kettler Verlag (dt./engl.). Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie hier. Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder Eröffnung: Freitag, 02.11.2018, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Di - Sa 14 - 18 Uhr, Do 14 - 20 Uhr, So 11 - 18 Uhr. An Feiertagen (03.10.2018, 01.11.2018) wie an Sonntagen. Vom 24.- 26.12., 31.12.2018 und 01.01.2019 ist das Museum geschlossen. Foto: Karlheinz Stockhausen, INVASION, 1990, Filzstift auf Papier, 44,7 x 62,4 cm, © Stockhausen-Stiftung für Musik, Kürten ( www.karlheinzstockhausen.org)
|
||
Ort Kunstmuseum Villa ZandersKonrad-Adenauer-Platz 8 |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
Anzeige
weitere Beiträge
Einstieg Köln bietet Orientierung für die Berufswahl - In der Kölnmesse beraten 250 Aussteller rund um Studium, Ausbildung und Gap Year
Köln, 4. Februar 2019 – Am 8. Februar startet die Einstieg Köln, die Messe für Studium, Ausbildung und Gap Year. Rund 250 Unternehmen, Hochschulen, Sprachreiseanbieter, Kammern und Verbände stellen ihre Angebote aus dem In- und Ausland vor. Jugend...
Kalkberg - Überschwemmung, Gutachten, Ratten und Rechtslage
Aus gegebenem Anlass möchten wir über einige Neuigkeiten zum "Katastrophengebiet Kalkberg" der vergangenen Monate informieren.
1. Ratten im Ausweichquartier
2. Intransparentes Gutachten zu Alternativstandorten
3. Erdrutsch und Überschwemmung auf der...
Welche Rolle spielen Zeugnisse bei der Berufswahl?
Orientierung zu Studium, Ausbildung und Gap Year bieten 250 Aussteller auf der Einstieg Köln in der Kölnmesse
Köln, Februar 2019 – Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer starte...
Großgeräte für Forschungsprojekte an der TH Köln. Förderung durch das Landesprogramm FH Basis
Die TH Köln erhält rund 260.000 Euro aus dem Förderprogramm FH Basis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Land unterstützt damit die Anschaffung von neuen Großgeräten für die Forschungsvorhaben von neube...
Dimitri Vegas & Like Mike ft. Era Istrefi - Selfish VÖ: 15.02.19
Knapp 37 Jahre nach seiner Veröffentlichung ist der Toto-Klassiker „Africa“ popkulturell präsenter denn je: in der namibischen Wüste erschallt der Song dank der Kunstinstallation von Max Siedentopf „bis in alle Ewigkeit“ ohne Pause, die Alternativ...