Morgen

netzwerk.jpg 

4. Kölner Wohnprojektetag

Samstag, 11. März 2017
11:00-17:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Größe wagen! Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern

Der Kölner Wohnprojektetag lädt wieder alle, die auf der Suche nach neuen gemeinschaftlichen Wohnformen sind, zu einem Informationstag mit zahlreichen Projekten und Dienstleistern aus der Region ein. Drei Vorträge ergänzen innovative Projektideen aus anderen Städten und aus Köln.

Mit Projekten wie dem Kinderheim-Sülz-Gelände, dem Clouth¬Quartier oder der Amaryllis eG (Bonn) gibt es bereits tolle Beispiele im Kölner Raum, aber nicht genug und nicht groß genug, um dem Bedarf in Köln Rechnung zu tragen. Die Vorträge wollen dazu ermutigen, auch in Köln neue Wege zu gehen, u.a. mit neuen Genossenschaften, die mehr Platz für gemeinschaftliches Wohnen schaffen. Also: Energie tanken zum Handeln – durch Dialog, Information und Kontakte!

Informationsstände
Das zentrale Angebot des Wohnprojektetags sind die vielen Informationsstände von Initiativen, Gruppen und Projekten. An den Infoständen bieten sich Möglichkeiten, direkt ins Gespräch zu kommen und sich über Projekte, Ideen und Erfahrungen auszutauschen oder. Ebenfalls sind Infostände von thematisch spezialisierten Dienstleistern und Beratern wie ProjektsteuererInnen, FinanzberaterInnen, Banken und anderen Dienstleistern vor Ort und stehen für Anfragen und Informationen zur Verfügung.

Vorträge
Drei Vorträge im „Glashaus“ des VHS-Studienhauses bilden das Begleitprogramm des Wohnprojektetages. Das Glashaus befindet sich im Hauptgebäude der Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35, in direkter Nachbarschaft des Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museums.

13:15 Uhr: Mit Masse zu Klasse. Bettina Noesser (Architektin) / Sascha Gajewski (Diplom-Ingenieur) – Aktive im Netzwerk und Initiatoren der Genossenschaftsbewegung STADTraum54. Damit ein Projekt gut funktioniert, sollte es schon 40 Wohneinheiten überschreiten...“ - so sinngemäß ein Referent aus 2016, der es wissen muss, da er kleine und große Projekte gleichermaßen entwickelt hat. Doch warum macht Größe Sinn und welche Vorteile hat sie für die Projekte und ihre Bewohner? Wir wagen einen Rundumschlag zur Größenperspektive und sparen dabei auch das Quartier, die Stadtentwicklung und die Kostenfrage nicht aus. Ein Aufruf zur Selbstermächtigung der Stadtbürger, den wir hier gerne zur Diskussion stellen

14:15 Uhr: Möckernkiez (Berlin), Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen eG. Werner Landwehr, Mitglied der Möckernkiez AG Regionalleiter der GLS-Bank: „Wir sind aus einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus Berlin entstanden. Als Genossenschaft bauen wir ein modernes Stadtquartier am Rand des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg und wollen dabei ein einzigartiges Modellprojekt verwirklichen: Eine gemeinschaftliche und Generationen verbindende Wohnanlage, die ökologisch, nachhaltig, barrierefrei und sozial ist.“

15:15 Uhr: Projekte: Groß, ungewöhnlich - machbar. Rolf Novy-Huy (Bankkaufmann), Geschäftsführer Trias-Stiftung (Hattingen). Der Grundstücks- und Immobilienmarkt in den Großstädten ist gerade in den Innenstädten heiß umkämpft. Beispiele aus Berlin, München und Leipzig zeigen einen Vorteil von großen Projekten: Sie können bei entsprechender Gestaltung große und ungewöhnliche Immobilien angehen, die für den „normalen“ Investor nicht attraktiv sind. Damit finden sich für Nutzergruppen Nischen , die mit besonders innovativen Lösungsansätze, die einen außerordentlichen Mehrwert bieten, gefüllt werden können. Nicht nur die Immobilien, auch die Lösungsansätze im Finanzierungsbereich können ungewöhnlich und unterstützend bei der Realisierung sein.

Samstag, 11.03.2017, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, ÖPNV: Neumarkt | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln, in Zusammenarbeit mit der VHS Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/wohnprojektetag-2017/
www.facebook.com/events/1827284797546957/

 

Ort 

Forum Volkshochschule im Museum

Cäcilienstraße 29 - 33
50667 Köln
Deutschland NRW

http://www.stadt-koeln.de/5/volkshochschule/06862/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Forum Volkshochschule im Museum

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.