TOP Events am Wochenende

leger.jpg 

Ausstellung "Fernand Léger. Malerei im Raum"

Sonntag, 17. April 2016
10:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Im Jubiläumsjahr des Museum Ludwig wirft die Ausstellung Fernand Léger. Malerei im Raum ein neues Licht auf einen der vielfältigsten und einflussreichsten Künstler der Moderne, der nach einer Synthese der Künste strebte.

Malerei im Raum ist die erste Überblicksausstellung, die das Augenmerk auf Fernand Légers Wandgemälde und Wandmalereien richtet. Die intensive malerische Auseinandersetzung mit dem gebauten Raum war für den gelernten Architekturzeichner Léger von höchster Bedeutung. Von Légers Bestreben die Malerei über die Grenzen der Staffelei hinaus zu erweitern und in den sozialen Raum und in die Architektur zu integrieren zeugen eine Vielzahl an realisierten und nicht-realisierten Projekten.

Ausgangspunkt dieser Ausstellung ist das Wandgemälde Les Plongeurs (Die Taucher, 1942) welches Léger für das Privathaus des New Yorker Architekten Wallace K. Harrison realisierte und das Peter und Irene Ludwig vor 30 Jahren speziell für den 1986 eröffneten Museumsbau erwarben. Seitdem befindet sich das Wandgemälde in der Sammlung des Museum Ludwig.

Léger (1881-1955) entwickelte enge Verbindungen zu Schlüsselfiguren der modernen Architektur wie Robert Mallet-Stevens, Le Corbusier, Charlotte Perriand, Wallace K. Harrison, Paul Nelson, André Bruyère, und Carlos Raul Villanueva. Sich selbst als idealen künstlerischen Partner und engsten Verbündeten der Architekten bezeichnend, ermutigte er sie, ihn in ihre Projekte miteinzubeziehen. So wollte er Farbe und Leben auf ihre weißen, neutralen Wände bringen und der modernen Architektur helfen, sich in den Alltag zu integrieren, um das menschliche Leben durch die soziale und psychologische Wirkung von Farbe zu verbessern.

Fernand Léger. Malerei im Raum erkundet die Früchte dieses Dialogs und verfolgt die Entwicklung des Malers von den frühen 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1955. Dabei unternimmt die Ausstellung eine Neubewertung seines malerischen Werkes im Kontext von Architektur und Alltagsleben.

Zu entdecken sind faszinierend vielfältige Arten und Ebenen der Zusammenarbeit zwischen Maler und Architekten. Die Ausstellung hebt wegweisende temporäre und permanente malerische Interventionen Légers im öffentlichen und privaten Raum hervor. Darunter fallen Häuser, Wohnungen, Kirchen, ein Schiff, öffentliche Gebäude und Weltausstellungen. Zu entdecken sind auch nicht realisierte, weniger bekannte, experimentelle Projekte und Studien, an denen Léger mit seinen Architekten-Freunden gearbeitet hat. Erstmalig werden einzelne Projekte und Wandgemälde mit Gemälden, Zeichnungen, Entwürfen und Vorstudien in einem Gesamtzusammenhang präsentiert. Durch Archiv- und Quellenmaterialien wie Fotografien, Korrespondenzen und Publikationen wird der historische Kontext veranschaulicht.

Die Ausstellung versammelt eine Auswahl an besonders bedeutenden noch existierenden großformatigen Wandgemälden Légers, die nur äußerst selten zu sehen sind, bzw. bislang ihren Ursprungsort kaum verlassen haben, wie Transport des Forces, das Léger für das Palais de la Découverte anlässlich der Weltausstellung 1937 schuf, ein weiteres monumentales Wandgemälde, welches Léger auf Einladung von Charlotte Perriand für die Triennale di Milano 1951 realisierte sowie ein abstraktes Wandgemälde, das Léger für das Kreuzfahrtschiff Lucania 1953 konzipierte.
Neben dem Schwerpunkt der Wandgemälde bezieht die Ausstellung auch ausgewählte frühe Arbeiten Légers in den Bereichen des experimentellen Films, Grafikdesigns, vor allem seine Wand- und Bodenteppich-Entwürfe sowie Kostüm- und Bühnenbildentwürfe mit ein. Diese Projekte verorten Légers Wandgemälde in einem größeren Zusammenhang und zeigen wie er ständig versuchte Malerei von der Leinwand in den Raum und in den Alltag zu bringen.

Die Ausstellung vereint erstmalig rund 170 Werke sowie umfangreiches Quellenmaterial, mit bedeutenden Leihgaben aus wichtigen europäischen und amerikanischen Sammlungen, wie dem Museum of Modern Art, dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York, dem Art Institute of Chicago, der Menil Collection in Houston, dem Kunstmuseum Basel, dem Centre Pompidou, dem Centre national des arts plastiques, in Paris, dem Musée National Fernand Léger in Biot, dem Dansmuseet Stockholm, dem Centre Canadien d’Architecture in Montréal, dem Charlotte Perriand Archives und der Fondation Le Corbusier in Paris.

Kuratorin: Katia Baudin

Es erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Ausgabe im Hirmer Verlag, 312 S., ca. 350 Abb., mit Aufsätzen von Jacques Barsac, Katia Baudin, Anne Dopffer Diana Gay, Jan de Heer, Roxane Jubert, Giovanni Lista, Petra Mandt, Friedhelm Mennekes, Kathrin Michel, Donato Severo, Anna Vallye und Sarah Wilson, sowie umfangreiches zum Teil unpubliziertes Archivmaterial und Primärtexte von Léger und seinen Architektenfreunden und weiterer Protagonisten der Ausstellung.

Ausstellungsarchitektur: mvprojekte, Graphik: Tino Graß

Die Ausstellung wird unterstützt von der Peter und Irene Ludwig Stiftung, der RheinEnergie als Jubiläumspartner, DS Automobiles, den Freunden des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V. sowie der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig e.V..

Eröffnung: Freitag, 08.04.2016 ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 09.04. – 03.07.2016

ÖFFNUNGSZEITEN
Di bis So: 10 - 18 Uhr
jeden ersten Do: 10 - 22 Uhr
Montags geschlossen

 

Ort 

Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-26165
http://www.museum-ludwig.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur, Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Museum Ludwig

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.