Prof. Dr. Stefan Herzig wird neuer Präsident der TH Köln. Hochschulwahlversammlung stimmt mit überwältigender Mehrheit zu

Prof. Dr. Stefan HerzigDas Stellenbesetzungsverfahren für das Amt der Präsidentin bzw. des Präsidenten der TH Köln ist abgeschlossen: Der Prorektor der Universität zu Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, wurde heute von der Hochschulwahlversammlung mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Prof. Dr. Herzig wird sein Amt an der TH Köln voraussichtlich im Lauf des ersten Halbjahrs 2018 antreten.

Professor Dr. Stefan Herzig wurde 1957 in Kiel geboren. Er studierte in Marburg und Kiel Humanmedizin. Nach einem Research Fellowship an der Johns-Hopkins University in Baltimore, USA, habilitierte er 1992 im Fach Pharmakologie an der Universität Kiel.1995 nahm er einen Ruf der Universität zu Köln an. Nach der Erlangung eines Abschlusses im Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education in Bern war er von 2003 bis 2007 Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und führte dort den Modellstudiengang Medizin ein. 2006 übernahm er die kommissarische Leitung des Instituts für Pharmakologie. Seit 2009 hat er die Leitung des von ihm gegründeten Graduiertenprogramms „Pharmakologie und Therapieforschung“ der Universität zu Köln in Kooperation mit der Bayer AG inne. Von 2011 bis 2015 war Prof. Dr. Herzig nebenamtlicher Prorektor für Lehre und Studium der Universität zu Köln, seit 2015 führt er dieses Amt hauptberuflich aus.

Die aus neun Personen bestehende Findungskommission hatte im Frühjahr 2017 das Stellenbesetzungsverfahren für das Amt des Präsidenten eingeleitet. Ihr gehören sechs Senatsmitglieder aus allen Hochschulgruppen sowie drei Mitglieder des Hochschulrats an. Nach einer gemeinsamen Aussprache mit dem Hochschulrat und dem Senat im Dezember 2017 hat die Findungskommission beschlossen, der Hochschulwahlversammlung den bestgeeigneten Kandidaten als einzigen Kandidaten zur Wahl vorzuschlagen. Insgesamt waren 27 Bewerbungen eingegangen, eine engere Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern wurde im Zuge des strukturierten mehrstufigen Verfahrens zu einem bzw. zu einem zweiten Gespräch eingeladen.

„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, mit Herrn Prof. Herzig einen so kompetenten und in der Hochschulpolitik versierten Präsidenten für unsere Hochschule zu gewinnen. In einer Zeit, in der regionale und überregionale Wissenschaftsnetzwerke immer größere Bedeutung erlangen, ist uns die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, gerade auch mit Universitäten, ein wichtiges Anliegen. Prof. Dr. Herzig wird sicherlich nicht nur in dieser Frage vielfältige neue Impulse liefern, die die TH Köln, getragen von allen Hochschulangehörigen, auf dem eingeschlagenen Weg zu einer erfolgreichen Hochschule neuen Typs voranbringen“, unterstreicht der Vorsitzende der Findungskommission Prof. Dr. Rene Cousin.

„Ich freue mich sehr über die Wahl von Prof. Dr. Stefan Herzig. Die sehr große Zustimmung, die Prof. Dr. Herzig heute in der Hochschulwahlversammlung erfahren hat, ist eine hervorragende Ausgangsbasis für seine Arbeit als Präsident der TH Köln. Seine ausgewiesenen und langjährigen Erfahrungen auf Leitungsebene, in der akademischen Selbstverwaltung sowie in der Entwicklung von Lehre und Forschung werden die strategische Entwicklung der TH Köln weiter vorantreiben. Dazu kommen seine Offenheit in der Kommunikation und sein Verständnis von gemeinsamem Handeln, die wesentlich sind für eine gute Kultur in der Hochschule. Damit wird Prof. Dr. Herzig die weitere Entwicklung und Profilierung der Hochschule fördern und sicherstellen, dass diese von den Hochschulmitgliedern auf breiter Basis getragen wird“, betont die Hochschulratsvorsitzende Simone Menne, die auch die Hochschulwahlversammlung geleitet hat.

Für die Wahl einer Präsidentin / eines Präsidenten ist in der Hochschulwahlversammlung eine Mehrheit sowohl unter den sechs stimmberechtigen externen Mitgliedern des Hochschulrats als auch unter den 21 stimmberechtigten Mitgliedern des Senats erforderlich. Die Stimmen werden gewichtet, auf beide Kammern entfallen jeweils 42 Stimmen.

„Die TH Köln hat sich auf einen ambitionierten Weg der Weiterentwicklung begeben. Ich freue mich darauf, dieser leistungsstarken Hochschule meine Erfahrung anzubieten und bin sehr zuversichtlich, gemeinsam mit ihren Mitgliedern Innovationen hervorragend umzusetzen zu können“, unterstreicht Prof. Dr. Stefan Herzig.

Seit der Amtsniederlegung von Prof. Dr. Christoph Seeßelberg zum 31.8.2015 wird die TH Köln von den Vizepräsidenten Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Prof. Dr. Klaus Becker und Prof. Dr. Rüdiger Küchler geleitet; bis zur Neubesetzung des Präsidentenamts liegt die Geschäftsführung der Hochschule weiter bei Prof. Dr. Klaus Becker. Prof. Dr. Herzig wird das Amt des Präsidenten der TH Köln voraussichtlich im ersten Halbjahr 2018 antreten.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Foto: Prof. Dr. Stefan Herzig ©Costa Belibasakis/TH Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.