WAR OR PEACE - CROSSROADS OF HISTORY 1918 / 2018
Krieg oder Frieden - ein Geschichtsfestival der Bundeszentrale für politische Bildung / Vom 17. bis zum 21. Oktober 2018 im und mit dem Maxim Gorki Theater in Berlin
100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs treffen sich auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb rund 400 junge Menschen aus 50 Ländern in Berlin, um das Thema Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart zu beleuchten. In Workshops, Theaterproduktionen, Diskussionen und anderen kreativen Formaten diskutieren die Gäste die aktuellen politischen Entwicklungen vor dem Spiegel der Vergangenheit. Ein künstlerisches Programm des Maxim Gorki Theaters ergänzt das vielfältige Angebot und ist öffentlich zugänglich.
Das Jahr 1918 markiert einen bedeutenden Meilenstein globaler Geschichte. Er ist untrennbar mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verbunden, dem "Großen Krieg", der Europa und die Welt maßgeblich verändert hat. Die Beschäftigung mit der Zeit um 1918 und den Folgejahren verweist jedoch auf zahlreiche Ambivalenzen und Spannungsfelder: Während einige Nationen um ihre Verluste und Niederlage trauerten, feierten andere ihre endlich erlangte Souveränität. Diese unterschiedlichen Perspektiven sollen betrachtet und ihre Relevanz für die Gegenwart diskutiert werden. Denn zahlreiche Konflikte, Ideen und Entwicklungen, die unsere aktuellen Debatten bestimmen, lassen sich in diese Zeit zurückverfolgen.
Neben den intensiven Workshops sind die Teilnehmenden zu einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Stadtführungen, Theater- und Kreativaktionen sowie weiteren interaktiven Formaten eingeladen.
Details zum Programm auf der Festivalseite: www.warorpeace1818.org
Quelle: www.bpb.de
Anzeige
weitere Beiträge
Kunst und Wissenschaft erleben - Tage der offenen Tür an der Alanus Hochschule
Am 5. und 6. April lädt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn unter dem Motto „Augen.Blick.Mal“ zu zwei Tagen voller Kultur- und Informationsveranstaltungen ein. Ausstellungen, Atelierführungen, Schauspiel- und Tanzau...
23.- 24.03.2019 Ausstellung „BALKAN. eine dokumentation“ Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann
Vom 22. -24. März 2019. zeigt artrmx e.V. die Kölner Fotografin Sarah Sakotic-Sondermann mit der Ausstellung „BALKAN. eine dokumentation“.
Über 6 Jahre bereiste Sarah Sakotic-Sondermann immer wieder die Länder Ex-Jugoslawiens und ließ sich von der...
BEN SALOMO: NIE daran gewöhnen! IMMER dagegen rebellieren!
Dies ist der Aufruf von Ben Salomo mit seinem neuen Song „Sie sagen mir“. #WeRemember bedeutet nicht nur den Opfern des #Holocaust zu gedenken, sondern auch #Verantwortung zu übernehmen, für die Gegenwart und die Zukunft! Wir müssen wachsam bleibe...
15.02.2019 LISA WAHLANDT - DIE DREI DAMEN
Sie waren und sind Kulturwelt Favoriten auf Bayern 2, in der Abendschau zu Gast und verzaubern auf der Bühne. „Die Drei Damen“ haben in der deutsch/bayrischen Musiklandschaft für reichlich Furore gesorgt. Sie singen oftmals dreistimmig - spielen K...
DOMiD e.V. und das Mülheimer HEIMATMINISTERIUM zeigen: Motiv Migration – Kölner Geschichte(n)
Kölns Geschichte ist ohne Migration nicht zu denken. Sie hat allerdings – wie jede Geschichte – Lücken und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Jede*r Mensch erinnert sie anders.
DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die M...