Tag der offenen Tür am Institut für Restaurierung – Ausstellung, Experimentierstationen, Werkstattführungen
An historischen Gemälden, Skulpturen und Schriften, aber auch an moderner Kunst nagt zwangsläufig der Zahn der Zeit. Wie Restauratorinnen und Restauratoren das wertvolle Kunst- und Kulturgut erhalten, zeigen Lehrende und Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln beim ersten europaweiten Tag der Restaurierung. Zum Tag der offenen Tür mit einer Ausstellung, Experimentierstationen und Werkstattführungen sind alle Interessierten eingeladen
am Sonntag, 14. Oktober 2018, von 10.00 bis 18.00 Uhr
auf dem Campus Südstadt, Ubierring 40, 50678 Köln.
In einer Schau zeigen die Studierenden, wie der Arbeitsalltag von Restauratorinnen und Restauratoren aussieht, welche typischen Arbeitsabläufe es gibt und wie das Studium aufgebaut ist. An Experimentierstationen können die Besucherinnen und Besucher selbst Bilder retuschieren, Textilien oder Holzarten identifizieren, Drucktechniken erlernen oder farbige Holzoberflächen reinigen. Bei Führungen durch die Werkstätten zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fünf Studienrichtungen des Instituts, an welchen teils jahrhundertealten Objekten sie aktuell arbeiten.
Beim ersten Europäischen Tag der Restaurierung geben Museen, private Ateliers, Hochschulen und Denkmalämter Einblicke in die Arbeit ihrer Restauratorinnen und Restauratoren. Der Europäische Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. koordiniert den Aktionstag.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Foto: An diesem Gemälde lernen die Besucherinnen und Besucher, wie Bilder retuschiert werden. An dem gleichen Werk demonstrierten Studierende des Instituts auf der Exponatec Cologne 2015, wie sie Fehlstellen ausbessern. (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de
Anzeige
weitere Beiträge
Streit um Brennelemente-Export: Luftnummer im Bundesrat
Der Bundesrat befasst sich am Freitag, den 15. Februar erneut mit dem von grenznahen Atomkraftwerken (AKW) ausgehenden Risiko. Zur Abstimmung steht ein Beschlussantrag der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Saarland, mit dem die Bun...
gamescom2019 - Johannes Brauckmann übernimmt neu geschaffene Position ‚Indie Manager‘ im gamescom Team
Die gamescom (20. bis 24. August 2019) baut das Segment Indies weiter aus. Mit Johannes Brauckmann übernimmt ein ausgewiesener Kenner der Szene die neu geschaffene Position „Vertriebsmanager Aussteller Indie“.
Brauckmann tritt seine Stelle am 11. ...
Neue Antragsfristen für Projektanträge beim Kulturamt - Frist für das Jahr 2020 endet am 31.03. beziehungsweise am 30.09.2019
Kulturschaffende, die beim Kulturamt der Stadt Köln Projektmittel beantragen wollen, müssen die neuen Antragsfristen beachten. Die nächste Antragsfrist für Projekte, die im Jahr 2020 realisiert werden sollen, ist der 30. September 2019, im Bereich...
Safer Internet Day 2019 - "Es wird besser" der Anti Cybermobbing Film von Patrick Mölleken auf dem Berlin Independent Film Festival
Patrick Mölleken ist mit nur 25 Jahren und einer Filmographie von fast 100 renommierten Film- und Fernsehproduktionen in unterschiedlichsten Rollen bereits ein alter Hase im Filmgeschäft. Zuletzt schlug sein Auftritt als rechtspolitischer Hardline...
Neues Baugebiet in Volkhoven/Weiler - Am Damiansweg entstehen 390 Wohneinheiten
Am Damiansweg im Stadtteil Volkhoven/Weiler wird ein neues Wohnbaugebiet für circa 390 Wohneinheiten entstehen. Derzeit stellt das Stadtplanungsamt einen Bebauungsplan für die rund sieben Hektar große Fläche auf. Im Flächennutzungsplan ist das der...