Aktion Biotonne Deutschland - Stadt Köln wirbt mit AWB und AVG Köln für die Biotonne in Köln

stadt Koeln LogoDie "Aktion Biotonne Deutschland" läuft vom 18. Mai bis 9. Juni 2019. Ziel ist es, die Menschen für den Wertstoff Biomüll zu sensibilisieren. Wie können Küchenabfälle besser verwertet werden und wie hilft eine richtige Mülltrennung der Umwelt? Diese Botschaften will die bundesweite Kampagne mit Unterstützung von NABU und REWE sowie Bundesumweltministerium, Entsorgerverbänden und Städten, Gemeinden und Landkreisen in ganz Deutschland vermitteln. Die Initiative hat zum Ziel, Menge und Qualität von verwertbaren Bioabfällen in Deutschland zu steigern.

Stadt Köln und Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) unterstützen die bundesweite "Aktion Biotonne Deutschland", um viele Menschen in Köln zu erreichen und zu motivieren, die Biotonne zu nutzen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWB informieren noch bis zum 7. Juni 2019 mit Stand-Aktionen in mehr als zehn Kölner REWE-Märkten über die Vorteile der Biotonne. Termine und Orte zur "Aktion Biotonne Deutschland" und weitere Beratungstermine zur Biotonne auf Kölner Wochenmärkten sind auf der Internetseite der AWB unter https://www.awbkoeln.de/beratungsstaende/ abrufbar.

Für die Abfallsammlung stehen den Kölner Haushalten und Gewerbebetrieben separate Restmüll-, Bio-, Papier- und Wertstofftonnen zur Verfügung. Unter Bioabfall sind alle biogenen Abfälle zu verstehen, die in Haus und Garten anfallen. Bis zu 40 Prozent des Restmülls in den grauen Tonnen bestehen leider noch aus Küchen- und Gartenabfällen, aus denen bei getrennter Sammlung in der Biotonne umweltfreundlicher Kompost und bald auch klimafreundliches Biogas gewonnen werden könnten. Kompost ersetzt chemische Düngemittel in der Landwirtschaft, verbessert Bodeneigenschaften und dient damit dem Umwelt- und Klimaschutz.   Das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Köln sieht daher einen Ausbau der Bioabfallsammlung vor. Neben einer weiteren Verdichtung der Sammlung wird künftig auch an der optimalen Verwertung der Bioabfallmengen gearbeitet.

In Köln ist die Biotonne kostenfrei. Das bedeutet, für jedes Grundstück mit einem Restmüllanschluss kann der Hauseigentümer die Biotonne ohne zusätzliche Gebühren bestellen. In die Kölner Biotonne gehören zum Beispiel Blumen, Brotreste, Eierschalen, Kaffeefilter, Küchenabfälle, (alte) Lebensmittel, Schalen von Obst und Gemüse, Speisereste (auch gekocht), Teebeutel, Gartenabfälle, Laub, Grün- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Reisig.

Bioabfall als wertvolle natürliche Ressource wird in Köln künftig doppelt genutzt. Da er ein guter Energielieferant ist und energetisch verwertet werden kann, baut die Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) derzeit eine Vergärungs-Anlage. Die neue Anlage mit einer Kapazität von rund 20.000 Tonnen Jahresdurchsatz wird noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Aus dem Bioabfall lassen sich jährlich rund zwei Millionen Kubikmeter Gas herstellen. Es dient der klimafreundlichen Stromerzeugung, gibt ausreichend Heizkraft für etwa 2.500 Einwohnerinnen und Einwohner und kann zum Betanken von Fahrzeugen genutzt werden. So können fossile Brennstoffe eingespart und weitere Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz in Köln geleistet werden.

In Köln fallen jedes Jahr mehr als 40.000 Tonnen Bioabfälle an. Hinzu kommen bis zu 35.000 Tonnen Grünschnitt von privaten Grundstücken, aus Parks und Friedhöfen. Seit 1995 werden der Kölner Bioabfall und Grünschnitt in Niehl kompostiert.

Alle Informationen zur Biotonne in Köln sind auf der Internetseite der AWB unter https://www.awbkoeln.de/tonnen/biotonne/ abrufbar. Dort kann die Biotonne auch einfach und schnell online durch den Grundstückseigentümer bestellt werden. Fragen beantwortet die Kundenberatung per E-Mail an kundenberatung@awbkoeln.de oder am Service-Telefon unter 0221 / 9 22 22 24.

Wer Interesse hat, kann die Kompostierungs-Anlage und künftig auch die VergärungsAnlage besichtigen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@avgkoeln.de oder telefonisch unter 0221 / 7170-0 möglich.

Beratungstermine zur Biotonne
Informationen zur Biotonne
Mail an die Kundenberatung AWB
Anmeldung zur Besichtigung der Kompostierungs-Anlage

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.