Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode

bilder presse 2018 fast fashion 1 320Wie kann es sein, dass ein T-Shirt heute weniger kostet als ein großer Kaffee, ein Kleid so viel wie ein Eisbecher, eine Hose so viel wie ein Kinoticket? Und was erzählt der Preis über das Leben der Menschen, die diese Kleidung herstellen?

Die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode", die vom 12. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019 im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zu sehen ist, wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der globalen Textilindustrie und will dazu anregen, sich engagiert mit dem Thema Mode-Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen zu beschäftigen. Konzipiert wurde die Ausstellung im Jahre 2015 vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vor dem Hintergrund der Großbrände in Textilfabriken in Pakistan und Bangladesch. Erst der Tod Hunderter Menschen lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die problematischen Arbeitsbedingungen, unter denen ein großer Teil unserer Mode in Billiglohnländern entsteht.

Wie der Name sagt, ist "Fast Fashion" eine geradezu rasend schnelle Mode: Vom Entwurf bis zur Auslieferung des Produkts müssen heute nicht einmal mehr zwei Wochen vergehen. Und so schnell Entwurf, Produktion und Handel, so rasch Gebrauch und Verschleiß – Billigmode heizt den Textilkonsum an und hat einen neuen Typus des schnellen Modekonsumenten hervorgebracht.

Ökonomisch betrachtet, ist Fast Fashion ein Erfolgsmodell global agierender Konzerne und ermöglicht enorme Profite. Doch die sind oft nur möglich, weil sie zu Lasten der Menschen in den Produktionsländern gehen – hergestellt unter teilweise unwürdigen Arbeitsbedingungen, mit Löhnen unterhalb des Existenzminimums und einer denkbar schlechten Umweltbilanz. Auf der anderen Seite leistet die Textilindustrie in vielen Ländern "Pionierarbeit": Sie gibt vielen Menschen ohne Ausbildung Arbeit und Einkommen und zieht weitere Branchen nach.

Als Gegenmodell zur Fast Fashion gewinnt die "Slow Fashion"-Bewegung zunehmend an Bedeutung. Produzenten und Konsumenten bemühen sich hier um mehr Verantwortung und Respekt gegenüber Menschen, Rohstoffen und Umwelt. Doch es geht nicht allein um die schonende Herstellung und Auswahl von teilweise äußerst seltenen und kostbaren Rohstoffen, um ihre kunstfertige Verarbeitung, um faire Entlohnung und fairen Handel. Es geht auch um kulturelle Identitäten und indigene Traditionen, um selten gewordene Handwerkskunst und um alternative Ansätze für ein sozial nachhaltiges Wirtschaften.

Die Ausstellung bringt Fast und Slow Fashion zusammen. Der vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zusammengestellte erste Teil des Ausstellungsparcours gliedert den Themenkomplex Fast Fashion in mehrere Stationen:

"Fashion & Victims" stellt die Welten der Textilarbeiter in den Billiglohnländer und die Welt der Schnäppchenjäger unserer Überflussgesellschaft vor. "Global & Lokal" zeigt die Herstellungsschritte für ein Produkt und die Kette der Länder, die daran beteiligt sind. "Mangel & Überfluss" folgt der Spur unserer abgelegten Mode auf die Altkleidermärkte Haitis und Afrikas. "Lohn & Gewinn" beleuchtet die Diskrepanz von Mindestlohn und Existenzlohn und die prekäre Situation der Textilarbeiter beispielsweise in der Türkei, in Bulgarien und Marokko. "Chemikalien & ökologischer Fußabdruck" informiert darüber, was wir auf der Haut tragen: Kleidung, die unter Einsatz von bis zu 7.000 Chemikalien und lebensgefährlichen Pestiziden hergestellt wird.

"Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" stellt neben Beispielen aus unterschiedlichen Modesegmenten neun zeitgenössische künstlerische Positionen unterschiedlicher Genres vor, die sich kritisch mit Fast Fashion und ihren Folgen auseinander setzen. Auf diese Weise ergänzen sich wissenschaftliche Recherchen, dokumentarisches Material und künstlerische Reflexion. Es werden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Film- und Videokunst gezeigt.

bilder presse 2018 fast fashion 3 320Der zweite Teil der Ausstellung zum Themenkomplex Slow Fashion ist aus den Sammlungsobjekten des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums – Kulturen der Welt zusammengestellt: Es geht um Mode, die Tradition und Gegenwart textilen Gestaltens ausgewählter Herkunftsregionen repräsentiert, zugleich um alternative Materialien und umweltschonende Herstellungsprozesse. Diese Mode erfreut sich einer wachsenden kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Beachtung: Kantha-Stickereien aus Nordindien und Bangladesch, Alpaka-Designs aus Chile, der "langsamste Stoff der Welt" – IKAT aus Ost-Indonesien, Bilum-Kleidung aus Papua Neuguinea, Lotos-Seide aus Myanmar, Brokat-Webereien aus Thailand, Batik-Arbeiten aus Indonesien, Rindenbast-Textilien aus Uganda, Faso Dan Fani aus Burkina Faso.

Der Parcours führt die Besucher durch den gesamten Konsumprozess vom Laufsteg über Fotostudio, vom Schaufenster bis zur Umkleidekabine. Videoinstallationen und Fotowände von mehreren Dutzend Künstlern, Infografiken und Schautafeln zusammengestellt von Wissenschaftlern, Umweltschützern, Designern und Medienexperten – und natürlich Mode-Artikel geben einen ebenso aufklärenden wie anschaulichen Einblick in die Schnelllebigkeit des Geschäfts, in die globale Vernetzung der Branche, in die Lebensverhältnisse der Textilarbeiter einerseits und in die Kaufhaltung der Textilkonsumenten andererseits. Ein Katalog bündelt 30 Fachessays über ökologische, ökonomische, ethische, soziale und gestalterische Zusammenhänge.

Begleitet wird die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" von einem Veranstaltungsprogramm, das die "Fair Trade City" Köln in besonderer Weise einbezieht – das sind Modeschaffende und Händler, Produzenten und Konsumenten, Künstler, Schulen und Hochschulen, die sich für einen fairen Modekonsum engagieren. So befassen sich die Studenten der ecosign / Akademie für Gestaltung mit den Auswirkungen von Fast-Fashion-Unternehmensstrategien. In Kooperation mit dem Museum sollen aus vorgegebenen Materialien – im Fokus stehen dabei indigenes Handwerk und traditionelle Stoffe – freie Arbeiten entstehen. Ziel ist eine Transferleistung zwischen Material und technischen Fähigkeiten auf der einen und nachhaltiges gestalterisches Know-how auf der anderen Seite. Die Ergebnisse werden im Slow Fashion-Bereich der Ausstellung zu sehen sein.

Der gemeinnützige Bonner Frauenverein Femnet e. V. setzt sich seit über zehn Jahren politisch und finanziell für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie sei. Femnet porträtiert neun Näherinnen aus Bangladesch und Kambodscha, die von ihrem Alltag und von ihrem Engagement als Gewerkschafterinnen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilbranche erzählen.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museumsdienst der Stadt Köln befassen sich die Schüler der Internationalen Friedensschule Köln gGmbH mit den Problemfeldern in der Produktionskette von Textilien. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Klassen ermöglicht die Präsentation der Wertschöpfungskette aus der Perspektive der Schüler mit dem Ziel, Alternativen aufzuzeigen und insbesondere andere junge Menschen für einen nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.

Auch das gemeinnützige Kölner KUNSTHAUS KAT18 konnte für die Mitwirkung an der Gestaltung der Ausstellung gewonnen werden. In der Ateliergemeinschaft arbeiten derzeit 24 Künstler mit Behinderung.

Modeschauen geben den Besuchern Einblick über Kölner Fair-Trade-Labels und das heimische Maßschneider-Handwerk. Monatliche Thementage widmen sich insbesondere der Slow Fashion aus ausgewählten Regionen. Auf Tauschbörsen können sich die Besucher mit Weihnachtsgeschenken oder Karnevalskostümen versehen; Vorträge, Filme und Podiumsdiskussionen lassen Designer und Hersteller, Händler und Non-Governmental-Organisationen zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen zu Wort kommen.

Weitere Informationen:

Kuratoren Dr. Claudia Banz, Sabine Franke, Miriam Wolf (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

Projektleitung Dr. Annabelle Springer, Dr. Oliver Lueb (Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln)

Kuratoren Slow Fashion im RJM Dr. Clara Himmelheber, Dr. Oliver Lueb, Sonja Mohr, Dr. Anne Slenczka, Dr. Annabelle Springer

Beteiligte Künstler Taslima Akhter, Susanne A. Friedel, Tim Mitchell, Andrea Vogel, Helena Waldmann, Manu Washaus, Paolo Woods

Förderer Die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" wird gefördert von der Karin Stilke Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt wird die Ausstellung unterstützt durch die Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, die Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst, General Reinsurance AG, Köln, und die Museumsgesellschaft RJM. Kulturpartner ist WDR3.

Beratung Bei den grundsätzlichen Fragen zur Umweltrelevanz von Produktion und Konsum von Bekleidung stand das Umweltbundesamt (UBA) dem Projekt "Fast Fashion" beratend zur Seite. Das UBA stellte außerdem Informationen zur Verfügung über Chemikalien, die bei der Produktion von Bekleidung eingesetzt werden, über deren Potential der Umwelt- und Gesundheitsgefährdung und über gesetzliche Regelungen zur Kontrolle dieser Chemikalien.

Katalog Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Magazinformat, herausgegeben von Sabine Schulze und Claudia Banz, circa 200 Seiten, mit Grafiken und farbigen Abbildungen, 9,50 Euro.

Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag, 10 – 18 Uhr; Donnerstag, 10 – 20 Uhr 1. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr; Montag geschlossen An Feiertagen 10 – 18 Uhr; am 24.und 25. Dezember 2018, am 31. Dezember 2018 und 1. Januar2019 geschlossen.

Eintritt Das Einzelticket für die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, das Kombiticket für die Dauer- und Sonderausstellung 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, das Kombiticket für die Dauer- und Sonderausstellung mit Museum Schnütgen 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Für das Gruppenticket ab 15 Personen sind 8 Euro pro Person, bei einem Kombiticket 9 Euro pro Person zu zahlen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto oben: © RJM 2018
Foto unten: © Galerie Morgenland Sabine Heineken Köln 2018

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Umweltschutzpreis der Stadt Köln 2024


stadt Koeln LogoUmweltaktivitäten werden mit insgesamt 10.000 Euro prämiert

Die Stadt Köln startet zum mittlerweile 25. Mal den Wettbewerb "Umweltschutzpreis". Dieser würdigt das Engagement für den Umweltschutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen f...


weiterlesen...

25.04. - 15.06.2024 Ausstellung


bild landmannzweiimdruck sind, Suki Meyer-Landrut und Christine Pohlmann. Sie drucken Holz- und Linolschnitt. Ihre Kunst entsteht im Kollektiv und ihr Interesse gilt weniger dem Drucken von Auflagen als dem Experimentieren: mit unterschiedlichen Papieren und F...


weiterlesen...

23.03.-11.08.2023 Roni Horn: Give me


roni hornGive Me Paradox or Give Me Death ist eine umfangreiche Einzelausstellung der einflussreichen US-amerikanischen Künstlerin Roni Horn mit über einhundert Werken, die von den Anfängen ihrer künstlerischen Tätigkeit bis heute reichen.

Thematische Schw...


weiterlesen...

Mit hochgelobtem, neuem Album


silvester"Wow … Was für eine starke und unaufgeregte Platte“
5 / 5 GUITAR
 
"tolle Stimmen zu Musik die in keine Schublade passt."
MADAME 04/24
 
"eine Manifestation von Stärke"
3/5 ROLLING STONE 03/24
 
„ … dieses Ehepaar aus Großbritannien gehört zurecht...


weiterlesen...

Finissage 22.03.2024 Bedingt physisch -


Gianin Conrad bedingt physisch 2023 Gianin ConradDer Ausstellungstitel bedingt physisch verweist auf den metaphysischen, temporären Raum zwischen den Dingen, zwischen Personen, zwischen Ding und Performance. – Künstlerisch und musikalisch stellen Gianin Conrad und Quirina Lechmann die Frage nach...


weiterlesen...

Blickwinkel:KUNST – ein Angebot der


BlickwinkelKUNST  ein Angebot der Malteser in der Stadt Köln für TrauerndeDer Malteser Hospizdienst sinnan bietet mit dem Kurs „Blickwinkel:Kunst“ ein Angebot für Trauernde, in dem die Teilnehmenden unter Anleitung und in einer kleinen Gruppe ihrer Trauer künstlerisch Ausdruck verleihen können. An den fünf Abenden des K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.