Ampelkoalition: Klimatransformation, Digitalisierung, Außenpolitik und Flüchtlingsschutz menschenrechtskonform vorantreiben!

amnesty logoBei den heute beginnenden Gesprächen der Spitzenrunde über eine Regierungskoalition müssen die drei beteiligten Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP dafür sorgen, dass die Menschenrechte nicht nur bei den Themen Außenpolitik, Flucht/Migration und Vielfalt, sondern gerade auch bei den großen Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung als handlungsleitender Orientierungspunkt dienen.

Amnesty International wird ihren Forderungen an die Ampelkoalition an diesem Montagmorgen am Verhandlungsort der Spitzenrunde bei einer Protestaktion Nachdruck verleihen. Interviewpartner_innen werden vor Ort sein. ¬

BERLIN, 15.11.2021 – Amnesty International fordert die Hauptverhandlungsgruppe von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf, in ihren Gesprächen über die wichtigsten Politikfelder den Schutz der Menschenrechte über alle Partei- und Ressortgrenzen explizit als gemeinsame Grundlage für die Zusammenarbeit zu vereinbaren.

Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, sagt: „Die Ampelkoalition tritt an, um Klimatransformation und Digitalisierung voranzutreiben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dem Wohle der Menschen können aber Klimatransformation und Digitalisierung nur dienen, wenn dabei immer der Schutz der Menschenrechte mitgedacht wird. Deshalb sollte der Menschenrechtsschutz ausdrücklich als gemeinsamer Kompass über alle Regierungsressorts festgehalten sein, nicht nur in der Außen-, Innen- und Gesellschaftspolitik. Um dies gerade in einer Dreier-Koalition abzusichern, gehören dazu auch eine wesentliche Stärkung des Amtes der Beauftragten für Menschenrechte, wie auch die Stärkung des Deutschen Institutes für Menschenrechte (DIMR).“

Für einzelne Politikfelder erfordert der Menschenrechtsschutz beispielsweise:

Klimatransformation: Klimaschutz mit Menschenrechtsschutz denken

Amnesty International fordert alle politischen Entscheidungsträger_innen dazu auf, die Klimakrise als Menschenrechtskrise anzuerkennen und prioritär zu bekämpfen und sich für eine unteilbare menschenrechtsbasierte Klimaschutzpolitik einzusetzen. Das bedeutet, dass alle Klimaschutzmaßnahmen anhand menschenrechtlicher Kriterien geprüft und gestaltet werden. Der Schutz und die Achtung der Menschenrechte aller sind Teil aller anstehenden Transformationsprozesse. Betroffene werden angemessen informiert und in Entscheidungsprozesse einbezogen. Finanzielle Mehrbelastungen dürfen nicht marginalisierte Gruppen treffen und müssen sozial gerecht im Einklang mit den Menschenrechten ausgestaltet sein.

Digitalisierung mit menschenrechtlichen Leitlinien

Meinungsfreiheit, das Recht auf Privatsphäre und der Schutz vor Diskriminierung müssen auch im digitalen Raum gelten. Amnesty International fordert die nächste Bundesregierung auf, sich für eine Regulierung von Internetdiensten einzusetzen, die Transparenz schafft, manipulierende Algorithmen unterbindet und das Geschäftsmodell der „Überwachungswerbung“ durch alternative Geschäftsmodelle ersetzt, die die Menschenrechte respektieren.

Amnesty International begrüßt die im Sondierungspapier von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP festgehaltene „Überwachungsgesamtrechnung“. Auf ihrer Basis muss zum Einen eine unabhängige, effektive Kontrolle der Nachrichtendienste erfolgen. Zweitens muss das Nachrichtendiensterecht an den Menschenrechten ausgerichtet und hierbei insbesondere das BND-Gesetz, das G10-Gesetz und das Verfassungsschutzgesetz reformiert werden.

Die im Sondierungspapier angekündigte Überarbeitung der „Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ (KI-Strategie) ist dringend nötig. Die neue Bundesregierung muss der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen national einen menschenrechtlich fundierten Rahmen geben und sich innerhalb der EU und weltweit für eine entsprechende Regulierung einsetzen.

Menschenrechtsgeleitete Außenpolitik

Den gezielten und systematischen Angriffen einiger Staaten wie China und Russland auf internationale Menschenrechtsnormen und die Institutionen, die sie schützen, muss entschlossen entgegengetreten werden. Die nächste Bundesregierung muss eine menschenrechtsgeleitete Außenpolitik verfolgen, die insbesondere auch eine feministische ist. Nur so kann vor dem Hintergrund eines systematischen Rollbacks im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter, LGBTI-Rechte sowie Frauen- und Mädchenrechte der internationale Menschenrechtsschutz bewahrt und ausgebaut werden.

Flucht und Migration: Familiennachzug auch für subsidiär Schutzberechtigte

Das Recht auf Familiennachzug muss auch für subsidiär Schutzberechtigte uneingeschränkt gelten. Durch die Flucht zerrissene Familien müssen künftig deutlich schneller zusammengebracht werden. Außerdem muss sich die Koalition für die Wahrung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen einsetzen. Der Ausbau sicherer und legaler Zugangswege, derzeit insbesondere für afghanische Flüchtlinge, ist vordringlich.

Ausführliche Informationen zu Amnesty Internationals Forderungen an die neue Bundesregierung finden Sie unter: www.amnesty.de/btw21.

Quelle: www.amnesty.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.