Wallraf ehrt Leonardo da Vinci - Sonderpräsentation und Vortrag zum 500. Todestag

leonardo da vinci foto rheinisches bildarchivVor 500 Jahren, am 2. Mai 1519, starb der weltberühmte Künstler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci. Seine Werke begeistern die Menschen noch heute, wie sich am täglichen Besucherandrang vor seiner "Mona Lisa" im Pariser Louvre ablesen lässt. Anlässlich seines runden Todestages zeigt das Wallraf-Richartz-Museum vom 1. bis zum 5. Mai 2019 ein kostbares Blatt mit gleich zwei Zeichnungen des Künstlers. Zudem kommt der britische Leonardo-Experte Peter Burke nach Köln, um im Wallraf über den Meister der Renaissance zu sprechen.

Das im Wallraf gezeigte Blatt hat Leonardo gleich zwei Mal benutzt. Auf die Vorderseite skizzierte er eine Reihe von Figuren in unterschiedlichen Haltungen für sein unvollendet gebliebenes Altargemälde der "Anbetung der Könige" (Florenz, Uffizien). Es sind Studien männlicher Akte in fast tänzerischen Posen. Solche Skizzen entstanden in Vorbereitung auf ein geplantes Werk, waren aber zunächst "Notizen", um sich einen Vorrat von Formen für die spätere Verwendung zu schaffen. Auf der Rückseite sind zwei Krebse dargestellt. Die Tierskizze wirkt flüchtig hingeworfen, doch sind die Tiere souverän erfasst und scheinen über das Blatt zu krabbeln.

"The Renaissance Man, fact or fiction?", lautet die Frage mit der Peter Burke am Freitag, 3. Mai, um 19 Uhr im Stiftersaal des Wallraf seinen Vortrag überschreibt. Dort stellt er den Zuhörern am Beispiel von Leonardo die faszinierende Welt der Renaissance vor Augen und erläutert, welche Bedeutung sie auch heute noch für uns hat. Bereits am Donnerstag, 2. Mai, um 19 Uhr spricht Burke über "The many faces of Leonardo" in der Kunsthochschule für Medien. Peter Burke (geboren 1937) ist einer der renommiertesten Kulturhistoriker unserer Zeit. Seine Bücher wurden in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt. Er ist unter anderem Life Fellow des Emmanuel College, Cambridge und Fellow of the Royal Historical Society. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Renaissance und deren Sozialgeschichte.

Das Universalgenie Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 in der Nähe des Dorfes Vinci (bei Empoli) geboren und erfuhr seine künstlerische Ausbildung ab 1469 in der Werkstatt des Bildhauers und Malers Andrea del Verrocchio in Florenz. Im Dienste des Herzogs von Mailand unternahm Leonardo ab 1482 physikalische Forschungen, die sich in zahlreichen Entwürfen und technischen Zeichnungen niederschlugen. Nach Florenz zurückgekehrt, erhielt er im Oktober 1503 den Auftrag, im großen Ratssaal des Palazzo della Signoria das Fresko der Anghiari-Schlacht zu malen. Etwa zeitgleich widmete er sich dem Bildnis der "Mona Lisa". Seine letzten Lebensjahre verbrachte er auf Einladung des französischen Königs Franz I. auf Schloss Clos Lucé bei Amboise, wo er am 2. Mai 1519 starb. Sein Werk ist das Ergebnis einer einzigartigen Verbindung von naturwissenschaftlichen Forschungen und künstlerischer Schaffenskraft. Durch seine vielseitigen Interessen und Studien in fast allen Wissensbereichen verkörpert er wie kein anderer die Idee des "uomo universale" – des Universalmenschen der Renaissance.

Foto: Leonardo da Vinci Krebse © Rheinisches Bildarchiv
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.