TH Köln – Themen und Termine 28. Oktober bis 3. November 2019

TH Koeln logoJun.-Prof. Dr. Henrike Haug von der TU Dortmund hält am Montag, 28. Oktober 2019, ab 18.00 Uhr am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln einem Vortrag über die Geschichte der Glasherstellung und des Glasblasens. Anhand von drei Fallstudien zum Hochmittelalter, der frühen Neuzeit und der Gegenwartskunst wird deutlich, wie die Techniken in ein umfassenderes kulturelles System einzuordnen sind, welches das künstlerische Handeln und das Aussehen der Artefakte maßgeblich mitbestimmt. Der Eintritt zum Vortrag „Gottes Gläser. Glasherstellung im Kontext naturphilosophischer Überlegungen“ am Campus Südstadt, Ubierring 40, Raum 137, ist frei.

Montag, 28. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Vortrag: Gottes Gläser. Glasherstellung im Kontext naturphilosophischer Überlegungen
TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 40, Raum 137, 50678 Köln

Sabah-Nur Cheema, Leiterin Bildung der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Herausgeberin des Buches „Triggerwarnung“, spricht am Mittwoch, 30. Oktober 2019, ab 18.00 Uhr in einem Vortrag an der TH Köln über Fallstricke und Grenzen aber auch die Möglichkeiten von diskriminierungssensibler Sprache. Unter dem Titel „N-Wort, Z-Schnitzel und Sprachpolizei: Diskriminierungssensible Sprache in der Sackgasse?“ gibt es auch Raum für Diskussionen. Der Vortrag findet in der Bildungswerkstatt des Campus Südstadt, Ubierring 48, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Vortrag: N-Wort, Z-Schnitzel und Sprachpolizei: Diskriminierungssensible Sprache in der Sackgasse?
TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, Bildungswerkstatt, 50678 Köln

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.