22.11.2018 reiheM präsentiert: Philip Corner & Phœbe Neville: Somthing Olde Some Thing Niew Rubén Patiño: LAG OS
Beim reiheM - Gastspiel werden Philip Corner und seine Partnerin Phœbe Neville (Tanz) das Piano in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen und dabei (u.a.) Erik Satie ihre Referenz erweisen: We will play in, on, and around a piano - very "classical".
Philip Corner (*1933, NYC) studierte Komposition bei Henry Cowell, Otto Luening und Olivier Messiaen. Nach seinem Wehrdienst in Korea gehörte er zu den Mitbegründern der Fluxusbewegung und wurde weithin bekannt durch sein Stück „Piano Activities“ (Text-Score), dessen Aufführung 1962 beim Fluxus-Festival in Wiesbaden zur Zerstörung eines Flügels führte und einen Skandal provozierte. Sein weitgespanntes Interesse an radikalen klanglichen Experimenten und der Verbindung von Musik zu anderen Kunstformen führte ihn ebenso zu elektronischer Musik/Noise, Tonbandstücken, der Beschäftigung mit Gongs/Metallophonen und Gamelanmusik, wie zu experimentellen Werken für Stimme/Chor, grafischen Partituren, Kaligrafie, Klangobjekten, Installationen, Performances und Tanz. Er publizierte daneben auch Essays und Texte, wie etwa das „Flux Futures“-Manifest (1966) oder „Of Modern Times and Ancient Sounds“ (1961) sowie Kaligrafie-Ausgaben seiner Partituren, so z.B. für „Medal Meditations“ (1976).
Phœbe Neville ist seit den 1960er Jahren als Tänzerin und Choreografin in den USA und Europa aktiv und arbeitet seit 1991 mit Philip Corner zusammen. Sie entwickelte mit ihrer Reihe Moving From the Inside ein spezifisches Body/Mind-Bewegungsprogramm und ist darüber hinaus auch als somatic movement therapist tätig.
Rubén Patiño (*1979 in Barcelona) studierte am Institut für Sonologie in Den Haag und ist im Grenzbereich zwischen Computermusik und bildender Kunst aktiv. Seine Arbeiten sind oft konzeptuell angelegt, besitzen nicht selten eine gehörige Portion an Ironie oder Sarkasmus und transformieren dabei gerne „Digital-Synthetisches“ in die Welt „analoger Objekte und Prozesse“ oder spielen explizit damit, dass dergleichen kaum je besonders gut funktioniert.
Durch dabei entstehende Verschiebungen, Irritationen oder „Probleme“ treten interessante Effekte zutage und werden neben zugrundeliegenden, zuvor unbeachteten Bedingungen/Konstellationen zeitgenössischer Algorithmisierung deutlich hör- und beobachtbar. Gemeinsam mit Morten Olsen bildet er neben seinen Solo-Aktivitäten auch das Duo N.M.O., das sich mit sportivem Elan einer Form von „Fluxus-Techno/Military Space Music“ widmet. www.patooo.net/
Philip Corner & Phœbe Neville: Somthing Olde Some Thing Niew
Rubén Patiño: LAG OS
Do. 22. November 2018 – 20:30 UHR
Loft, Wissmannstr. 30, 50823 Köln
Eintritt: € 10,- / 8,-
Philip Corner (NY) – Piano & Phœbe Neville (NY) – Tanz
Rubén Patiño (Barcelona/Berlin) – Elektronik
"To do something new is the oldest thing in the world.
Do not let the flow of flux turn into a constipatus!"
(Phil Corner: Flux Futures - for our 50th anniversary/2013)
reiheM Konzertreihe für Gegenwartsmusik, Elektronik und neue Medien – Köln wird veranstaltet von Mark e.V. und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Vorschau: 11. Dez. 2018 Biblioteq Mdulair & Synkie - eine audio-visuelle Symbiose, (Installation und Konzert) Alte Feuerwache, Köln
Bild: P. Corner u P. Neville (c) Corner
Anzeige
weitere Beiträge
Nächster KölnTag am 7. Februar 2019 - Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die städtischen Museen
Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 7. Februar 2019, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Höhepunkte der städtischen Museen bei freiem E...
Mit Schirm, Charme und Melone - Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Deutschlands. Trotz geografischer Nähe sind die kulturellen Unterschiede beider Lände...
Neues Baugebiet in Volkhoven/Weiler - Am Damiansweg entstehen 390 Wohneinheiten
Am Damiansweg im Stadtteil Volkhoven/Weiler wird ein neues Wohnbaugebiet für circa 390 Wohneinheiten entstehen. Derzeit stellt das Stadtplanungsamt einen Bebauungsplan für die rund sieben Hektar große Fläche auf. Im Flächennutzungsplan ist das der...
DOMiD e.V. und das Mülheimer HEIMATMINISTERIUM zeigen: Motiv Migration – Kölner Geschichte(n)
Kölns Geschichte ist ohne Migration nicht zu denken. Sie hat allerdings – wie jede Geschichte – Lücken und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Jede*r Mensch erinnert sie anders.
DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die M...
The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach
Neuer Programmschwerpunkt der Bundeszentrale für politische Bildung auf der Leipziger Buchmesse / Umbrüche in Europa 1989 und deren Folgen werden in Diskussionsrunden reflektiert
Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei st...