Kopfüber ins Mittelalter: Sonderführungen rund um die Cadolzburg

nbg cadolzburg450Sommerzeit ist Erlebniszeit auf der Cadolzburg! Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet wieder ein vielseitiges Programm auf der Burg, „die es in sich hat“.

Bei unseren Schauspielführungen „HerrschaftsZeiten, ich sag’s euch, auf der Burg ist was los!“ mit dem Theater Kopfüber Ansbach tauchen Sie in das Leben auf einer Fürstenburg des 15. Jahrhunderts ein. Magd Else führt durch die Räume der Burg – bis hin zum Schlafgemach des Kurfürstenpaares. Dabei plaudert sie aus dem Nähkästchen und erzählt vom Leben der Herrschaften auf der Cadolzburg. Und das natürlich in zeitgemäßer Gewandung!

Bei der Expertenführung „Die Cadolzburg – moderne Architektur und Technik im historischen Kontext“ mit Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Bauer aus der Bauabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung erfahren die Besucherinnen und Besucher am 30. Juni aus erster Hand wie es ist, eine moderne Museumsarchitektur in einer Burgruine zu errichten. Welche Herausforderungen zwischen Denkmalschutz und Anspruch an die moderne Museumstechnik waren zu meistern? Die Einblicke in die historische und moderne Architektur der Cadolzburg beinhalten auch Blicke hinter eigentlich verschlossene Türen des Erlebnismuseums.

Wer das sommerliche Wetter doch lieber im Freien genießen möchte ist bei der Expertenführung von Dipl.-Ing. Sven-Patric Klameth aus unserer Gärtenabteilung besonders gut aufgehoben: Am 18. August führt dieser durch die Gärten der Cadolzburg. Was macht einen Burggarten aus und welche mittelalterlichen Nutzpflanzen werden auf der Cadolzburg angebaut? Wie ging der Gartendenkmalpfleger bei der Anlage des neuen Brunnenhofes vor? Auch hier gibt es vieles zu entdecken!

Termine:

Schauspielführungen „HerrschaftsZeiten, ich sag’s euch, auf der Burg ist was los!“:
Sa, 23.06., 11.30 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis 22.06.
Sa, 07.07., 11.30 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis 06.07.
Sa, 01.09., 11.30 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis 31.08.
Treffpunkt im Foyer hinter der Kasse, Führungen jew. 7,- € zuzüglich Eintrittskarte.
Anmeldung unter burg-cadolzburg@bsv.bayern.de.

Expertenführung „Die Cadolzburg – moderne Architektur und Technik im historischen Kontext“ mit Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Bauer:
Sa, 30.06., 10.30 Uhr, Eintrittskarte zuzüglich 2,- € erforderlich. Treffpunkt im Foyer hinter der Kasse. Keine Anmeldung nötig.

Expertenführung „Die Gärten der Cadolzburg“ mit Dipl.-Ing. Sven-Patric Klameth:
Sa, 18.08., 10.30 Uhr, Eintrittskarte zuzüglich 2,- € erforderlich. Treffpunkt im Foyer hinter der Kasse. Keine Anmeldung nötig.

Das Veranstaltungsprogramm der Cadolzburg 2018 finden Sie unter http://www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst18.pdf. Alle Informationen über Veranstaltungen und Führungen der Bayerischen Schlösserverwaltung finden sich auf https://www.schloesser.bayern.de/

Die Cadolzburg
Im 14./15. Jahrhundert wurde die mächtige Cadolzburg zum Herrschersitz der Hohenzollern in Franken. Sie blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Nachdem die Burg im Zweiten Weltkrieg einem Brand zum Opfer gefallen war, hat die Bayerische Schlösserverwaltung in den vergangenen Jahrzehnten zunächst den Burgfels und die Bausubstanz gesichert. Seit dem letzten Jahr strahlt die Burg nun in neuem Glanz und beherbergt das Erlebnismuseum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“. Auf einer der mächtigsten Burganlagen Deutschlands lädt Sie die Bayerische Schlösserverwaltung dazu ein, eine Zeitreise in das gar nicht so graue Mittelalter zu unternehmen.

Die Bayerische Schlösserverwaltung
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich über fünf Millionen Besucher aus aller Welt an.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.