Protestaktion vor der Bavaria: München sagt "Stop Kohle!"
In Berlin demonstrierten heute aus Anlass der ersten Sitzung der Kohle-Kommission am kommenden Dienstag, den 26. Juni, 2.500 Menschen für konsequenten Klimaschutz und die schnelle Abschaltung der klimaschädlichsten Kohlekraftwerke. Zeitgleich entrollten in München 200 KlimaaktivistInnen ein riesiges Banner mit der Aufschrift "Stop Kohle!" vor Münchens Wahrzeichen, der Bavaria-Statue an der Theresienwiese. Zahlreiche der TeilnehmerInnen hatten sich ihre Hände kohlenschwarz gefärbt.
Ihre Klimaziele für 2020 verfehlt die Bundesrepublik bei weiterer Untätigkeit krachend. Bereits jetzt ist die Klimakrise jedoch auch in Deutschland massiv spürbar. Die verheerenden, direkt auf den Klimawandel zurückzuführenden Unwetter der letzten Wochen haben in vielen Teilen des Landes schwere Schäden angerichtet.
„Um das Pariser Klimaabkommen umzusetzen, muss die Bundesregierung jetzt handeln und die Abschaltung der Hälfte aller Kohlekraftwerke bis 2020 beschließen“, so Franziska Buch, Klima- und Energieexpertin des Umweltinstitut München. „Dazu sollte die Große Koalition schnellstmöglich einen Fahrplan vorlegen anstatt die Entscheidung durch langwierige Kommissionsverhandlungen unnötig aufzuschieben.“
„Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland spricht sich für den schnellen Kohleausstieg aus. Die Staatsregierung in Bayern muss sich daher für ambitionierte Ziele und Schritte beim deutschen Kohleausstieg stark machen. Der Sektor Strom ist für ca. ein Drittel der deutschen Kohlendioxidemissionen verantwortlich, ca. 37 Prozent des deutschen Stroms kommt aus Kohlekraftwerken. Auch Bayern hat hier Verantwortung“, ergänzt Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz beim BUND Naturschutz in Bayern, e.V.
Veranstaltet wurde die Aktion in München vom Umweltinstitut München mit Unterstützung des BUND Naturschutz in Bayern, von Greenpeace München, dem Klimacamp München, Klimaherbst, Fossil Free München, Attac München, Raus aus der Steinkohle und Green City. Aktion und Demonstration fanden im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages für Klimaschutz und Kohleausstieg statt. Neben der Demonstration in Berlin und der Aktion in München fanden auch in rund 40 weiteren deutschen Städten Aktionen für den Kohleausstieg statt.
Weitere Informationen:
• Bundesweite Aktionen „Stop Kohle“ am 24. Juni 2018:
https://veranstaltungen.campact.de/#!/groups/campact-aktionsnetz-stopp-kohle
• Demonstration „Stop Kohle“ am 24. Juni 2018 in Berlin
https://www.stop-kohle.de/
• Greenpeace-Studie: Ja zum Kohleausstieg
https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/studie-ja-zum-kohleausstieg
• Hintergrundinformationen des Umweltinstituts zum Thema Kohle
http://www.umweltinstitut.org/themen/energie-und-klima/kohle.html
Quelle: www.umweltinstitut.org
Foto: ©Alexandra Beier
Anzeige
weitere Beiträge
Ein Blick über die Schulter - Restaurierung live erleben im Museum Schnütgen
Wie wird eigentlich ein mittelalterliches Kunstwerk restauriert? – Was im Einzelnen zu tun ist, um ein Jahrhunderte altes Objekt bestmöglich zu bewahren, bleibt für den Museumsbesucher üblicherweise verborgen. Nicht so bei der Veranstaltungsreihe ...
4. Staffel der mehrfach preisgekrönten Historienserie Poldark – mit Sahneschnitte Aidan Turner in der Titelrolle VÖ: 22.02.2019
„Alle finden Aidan Turner unglaublich sexy – bis auf Aidan Turner. Aidan Turner ist ein seriöser Schauspieler und bescheidener Mensch, aber er weiß, dass ein Held mit tollen Muskeln ab und an sein Shirt ausziehen muss...“ – Rebecca Eaton, Executiv...
„Deep Purple in Rock“ trifft live auf „Rainbow Rising“
Demon’s Eye präsentiert als Europas beste Deep-Purple-Tribute-Band das Beste aus den Glanzzeiten von Purple und Rainbow!
• Special Guest in Bochum, Bensheim, Bonn: Ex-Rainbow-Vocalist Doogie White
(thk/as) Die besten Songs aus dem Schaffen zweier ...
Kalkberg - Überschwemmung, Gutachten, Ratten und Rechtslage
Aus gegebenem Anlass möchten wir über einige Neuigkeiten zum "Katastrophengebiet Kalkberg" der vergangenen Monate informieren.
1. Ratten im Ausweichquartier
2. Intransparentes Gutachten zu Alternativstandorten
3. Erdrutsch und Überschwemmung auf der...
Werkstattverfahren Hallen Kalk: Fortsetzung am 18.02.2019
In der ersten Jahreshälfte 2017 fand das Werkstattverfahren zur Entwicklung der Hallen Kalk statt, dem Schlüsselprojekt für die Zukunft nicht nur des Stadtteils Kalk, sondern weit darüber hinaus. Dieser strategischen Bedeutung für die soziale und ...